Blaues Gut | Mein Gewässer verbessern (Umsetzung WRRL) | Baden-Württemberg
Verbessern Sie Ihre Kommune spürbar – mit der Umsetzung der WRRL
Gemeinsam Dinge in Fluss bringen: Als politische Entscheidungsträgerin und politischer Entscheidungsträger in Baden-Württemberg stehen Sie vor der Herausforderung, Maßnahmen entsprechend der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) umzusetzen. Wir helfen Ihnen dabei mit Informationen, Materialien und Verweisen auf die für Sie zuständigen Stellen – denn gemeinsam machen wir so Gewässer besser.
5 Gründe für die Verbesserung Ihrer Kommune
Sie wollen ein Projekt starten? Unsere Linksammlung hilft Ihnen dabei
Wenn Sie daran denken, ein Projekt zu initiieren und eine Maßnahme umzusetzen, nutzen Sie einfach unsere Linksammlung als Startpunkt. Von dort aus gelangen Sie mit einem Klick zum Leitfaden zur Gewässerbewirtschaftung und zu weiteren relevanten Materialien, beispielsweise zu Informationen zum Ökokonto oder zu den Förderrichtlinien Wasserwirtschaft. Alles bequem an einem Ort.
Häufige Bedenken – und warum Sie diese vergessen können
Nein, Revitalisierungen müssen immer so gebaut sein, dass sich der Hochwasserabfluss dadurch nicht verschlechtert. Das wird in der Genehmigungsphase ausführlich geprüft. Eher im Gegenteil: Mit einer guten Planung ist es sogar vielmehr möglich, kleinere Defizite des Hochwasserschutzes bei dieser Gelegenheit auszubessern.
Im Gegenteil: Klar, es geht nicht ohne Aufwand – aber Sie werden in Ihrer Kommune die Auswirkungen schnell wahrnehmen. Revitalisierungen erhalten nämlich in der Regel viel Zustimmung. Auch und vor allem die Bürgerschaft nimmt sie meist gut an. Das Stadtbild wird durch mehr Grün spürbar aufgewertet – und es ist meistens möglich, angenehme Aufenthaltsbereiche zu schaffen. Menschen gehen wieder ans Wasser und verweilen dort – was nachgewiesenermaßen positive psychische Effekte hat. Vielerorts lassen sich Maßnahmen zum Hochwasserschutz mit einer Revitalisierung des Gewässers verbinden. Dann haben Sie sogar zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen.
Richtig ist: Gewässermaßnahmen können teuer werden. Aber ihr Wert für die Natur ist ebenso unbestreitbar. Deswegen fördert das Land ökologisch wertvolle Maßnahmen auch mit bis zu 85 Prozent. Sie können also für eine vergleichsweise günstige Investition Ihre Kommune spürbar verbessern. Und: Für den verbleibenden Anteil aus Ihrem Budget können Sie für viele Maßnahmen zusätzlich Ökopunkte bekommen.
Es zeugt von einem hohen Verantwortungsbewusstsein für die Umwelt, in eine bessere Abwasserreinigung zu investieren. Die Modernisierung schafft auch attraktivere Arbeitsplätze und senkt in der Regel dauerhaft die Abwasserabgabe.
Die Kosten sind sehr unterschiedlich und werden von den Bürgerinnen und Bürgern über Abwassergebühren finanziert. Sie hängen ab von der vorhandenen Ausstattung der Kläranlage, den Platzverhältnissen und der konkreten Umsetzungsplanung. Die Gemeinden können dafür eine Förderung erhalten. Und Sie haben die Möglichkeit, die Investitionen mit der Abwasserabgabe zu verrechnen. Dadurch können Sie Ihre Ausgaben in der Folgezeit spürbar senken.
Interesse? So geht es weiter
Konnten wir Ihr Interesse wecken? Setzen Sie sich bereits gedanklich mit der Umsetzung einer Maßnahme auseinander? Dann machen Sie Nägel mit Köpfen. Die Zulassungsbehörden sind in der Regel die unteren Wasserbehörden bei den Landratsämtern oder kreisfreien Städten. Sie sind damit auch Ihre erste Anlaufstelle für die Abstimmung und Zulassung eines Vorhabens – oder können an die richtige Stelle verweisen.
Auf dem Serviceportal Baden-Württemberg finden Sie unter der Rubrik „Zugehörige Leistungen“ Informationen zu den wasserrechtlichen Verfahren – und Ihre Ansprechpersonen.