Blaues Gut | Radfahren in Baden-Württemberg | Radwege am Wasser
Radfahren am Wasser
Wind im Haar, frische Luft um die Nase, Bewegung in den Beinen – wie wäre es mal wieder mit einer entspannten Radtour durch unsere Region? Hier gibt es zahlreiche wunderschöne Radwege am Wasser zu entdecken. Entlang der Flüsse und Bäche radeln, hier und dort am Ufer verweilen – klingt gut? Dann auf den Sattel geschwungen und in die Pedale getreten!
Mit dem Fahrrad die Natur entdecken
Sobald es sicher im Sattel sitzt, weiß jedes Kind: Radfahren fühlt sich toll an. So schnell, so unbeschwert, so frei.
Vor allem in der Gruppe wird Radfahren zum echten Erlebnis: Gemeinsam durch die Landschaft radeln, die Umgebung erkunden und die Schönheit unserer Gewässer entdecken.
Auf zwei Rädern dem Wasser folgen
Viele Orte an unseren heimischen Flüssen und Bächen sind mit dem Fahrrad besser zu erreichen als mit dem Auto. Dazu gibt es an vielen Flüssen ausgeschilderte Radwege, die Ihnen unbeschwerte, abwechslungsreiche Touren entlang des Gewässers ermöglichen. Das Tolle daran? Wasser fließt immer bergab, das gilt meistens auch für den begleitenden Radweg – viele Kilometer lang. Wussten Sie zum Beispiel, dass der Neckartalradweg von Villingen-Schwenningen bis nach Mannheim führt?
Vom Sattel sieht man mehr
Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, entdeckt Landschaften und Ortschaften aus einer anderen Perspektive. Steht da nicht ein Reiher am Ufer? Schwimmt da ein Frosch? Was machen die abgestorbenen Bäume im Wasser? Welche Pflanzen wachsen am Ufer? Ganz klar: Vom Sattel aus sieht man mehr.
Im Wasser erfrischen: nur an offiziellen Badestellen
Schonender Umgang mit unseren Gewässern heißt auch: Baden ist nicht überall erlaubt. Wenn Sie sich unterwegs im Wasser erfrischen wollen, finden Sie beim Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg ausgewiesene Badestellen. Dort wird zu Ihrer Sicherheit die Wasserqualität außerdem regelmäßig mikrobiologisch geprüft.
App-gefahren: Mit dem Smartphone auf Baden-Württembergs Radwegen unterwegs
Ob gemütliche Tour entlang von Flüssen und Seen oder anspruchsvollere Route über Schwarzwald und Schwäbische Alb – mit 19 ausgewiesenen Landesradfernwegen ist in Baden-Württemberg Abwechslung auf zwei Rädern garantiert. Viele der Radwege führen entlang der großen Flüsse wie Donau, Rhein und Neckar. Wer es beschaulicher mag, radelt vorbei an Kocher, Jagst, Murg, Enz oder Kinzig.
Damit Ihre Radtour in jedem Fall ein Erfolg wird, planen und erleben Sie Ihre Ausfahrt mit der App „Touren in Baden-Württemberg“. Die übersichtlich gestaltete topographische Karte enthält das gesamte amtlich erfasste Wegenetz und ist bis zu einem Maßstab von 1:25.000 zoombar. Zudem sind Anreise- und Parkmöglichkeiten, ausführliche Wegbeschreibungen sowie Wegbeschaffenheiten und Höhenprofile aufgeführt.
Radtour am Wasser
Unsere Tipps für Ihre nächste Fahrradtour entlang heimischer Flüsse und Bäche
Der Neckartalradweg führt von Villingen-Schwenningen – dem Ursprungsort des Neckars – bis nach Mannheim. Dort mündet der Neckar in den Rhein. Der Radweg führt Sie entlang des Neckartals quer durch Baden-Württemberg an vielen spannenden Orten vorbei.
Dabei sollten Sie auf Ihrer Radtour unbedingt einen Halt in Kirchentellinsfurt einplanen. Dort haben wir einen Seitenarm des Neckars angelegt. Auch die für den Neckarraum typische Schwarzpappel wurde hier neu gepflanzt. Von einer Aussichtsplattform aus können Sie über das so entstandene Biotop und das Neckartal blicken. Von hier aus lässt sich wunderbar die Natur beobachten. Mit etwas Glück erspähen Sie sogar einen Eisvogel, der dort sein Jagdrevier hat. Neben einem Stellplatz für Fahrräder befindet sich in direkter Nähe auch eine Ladestation für E-Bikes.
Erfahren Sie hier mehr über die Aufwertung des Neckars in Kirchentellinsfurt.
Entlang des Kocher-Jagst-Radweges erhält man auf etwa 330 Kilometern Länge an vielen Stellen einzigartige Eindrücke von den beiden Neckarzuflüssen. Bei Langenbach-Unterregenbach beispielsweise haben wir einen verlandeten Seitenarm wieder an die Jagst angeschlossen.
Die verwendeten, natürlichen Baumaterialien fügen sich perfekt in die Umgebung ein. Auch das Flussbett wurde sehr variantenreich gestaltet. Das ist der Garant für viele verschiedene Lebensräume in einem Gewässer. So leben im flachen Wasser vor allem junge Fische, die hier, geschützt vor Strömung und Feinden, aufwachsen. Zudem haben wir beidseitig der Jagst einen Gewässerrandstreifen erworben. Dieser schützt die Jagst vor Nährstoffeinträgen aus den umgebenden Flächen.
Die Donau ist ein beliebtes Ausflugziel – der Donau-Radweg verläuft in unmittelbarer Nähe vorbei. Er gehört zu den beliebtesten Fernradwegen Europas. Unterwegs lohnt sich ein Abstecher auf die majestätisch hoch über der Donau gelegene keltische Heuneburg. Zwar bedeutet das einen kurzen Anstieg ab Hundersingen, doch der Ausblick von der Wehranlage auf die wilde Donau ist absolut sehenswert.
Auf einer Länge von 2,7 Kilometern haben wir die Donau zwischen Hundersingen und Binzwangen in ein neues, naturnahes Flussbett gelegt – hier darf die Donau nun machen, was sie will. Am Ende der 2,7 Kilometer fließt sie über eine Riegelrampe wieder dem alten Flussbett zu. Eine Riegelrampe ist eine künstliche, aber die Natur imitierende Stromschnelle, mit deren Hilfe Wasser einen Höhenunterschied sanfter überwindet als etwa bei einem Wehr.
Da die Donau auf weiten Strecken auch ein sehr beliebtes Ziel für Wassersportlerinnen und Wassersportler ist, beachten Sie bitte die Hinweise der Landkreise Sigmaringen und Riedlingen zum Bootfahren auf der Donau.
Eine Erlebnistour am Gewässer mit blühender Weinkultur, eindrucksvollem Fachwerk und idyllischen Streuobstwiesen vor den Toren Stuttgarts – das ist der Remstal-Radweg.
Auf rund 106 km führt die Tour vom Startpunkt in Weinstadt-Endersbach durch die Weinberge bis Remseck am Neckar und dann stetig an der Rems entlang bis nach Aalen. Auf der Reise durch das Remstal geht es vorbei an traditionsreichen Gasthöfen und gemütlichen Besenwirtschaften. Neu angelegte Parks und Spielplätze bereichern die Tour und machen sie zu einem Highlight für Familien. Darüber hinaus hat die Rems in 2019 an mehreren Uferabschnitten in Weinstadt, Winterbach, Schorndorf und Plüderhausen wieder ihren natürlichen Verlauf zurückbekommen.
Blaue „Remswellen“ als Bodenmarkierung ziehen sich als verbindendes Element durch die 16 beteiligten Kommunen in drei Landkreisen, die sich gemeinsam für die Aufwertung des beliebten Radwegs eingesetzt haben. Im Juni 2019 wurde der Remstal-Radweg vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) als Qualitätsradweg mit 4 Sternen ausgezeichnet und seit Oktober 2020 ist dieser zudem Landesradfernweg.