FAQ
The following has evaluated to null or missing: ==> formField.getValue().getString(locale) [in template "blaues-gut-portal.web-resources_SERVLET_CONTEXT_/common_macros.ftl" at line 56, column 49] ---- Tip: If the failing expression is known to legally refer to something that's sometimes null or missing, either specify a default value like myOptionalVar!myDefault, or use <#if myOptionalVar??>when-present<#else>when-missing</#if>. (These only cover the last step of the expression; to cover the whole expression, use parenthesis: (myOptionalVar.foo)!myDefault, (myOptionalVar.foo)?? ---- ---- FTL stack trace ("~" means nesting-related): - Failed at: #assign Bildnachweis = formField.getV... [in template "blaues-gut-portal.web-resources_SERVLET_CONTEXT_/common_macros.ftl" in function "getCopyrightText" at line 56, column 25] ----
1<#import "/blaues-gut-portal.web-resources_SERVLET_CONTEXT_/common_macros.ftl" as common>
2
3<#assign namespace = randomNamespace
4 align = ""
5 AltText = ""
6/>
7
8<#assign Copyright = "" />
9<#assign CopyrightMobile = "" />
10<#if (common.getCopyrightText(Image.data)!"") != "">
11 <#assign Copyright = common.getCopyrightTag("",Image.data) />
12</#if>
13
14<#if Fullwidth?? && getterUtil.getBoolean(Fullwidth.getData())>
15 <#assign align = "image-large--fullwidth"/>
16 <@imageInner align/>
17 <#else>
18 <#assign align = "image-large--centered"/>
19 <div class="container">
20 <div class="row justify-content-center">
21 <div class="col-md-8">
22 <@imageInner align/>
23 </div>
24 </div>
25 </div>
26</#if>
27
28
29<#macro imageInner css>
30 <#assign isSVG = false />
31 <#if SVG?? && SVG.getData()?has_content>
32 <#assign isSVG = true>
33 <#elseif Image?? && Image.data?has_content>
34 <#if Image.data?contains(".svg")>
35 <#assign isSVG = true>
36 </#if>
37 </#if>
38
39 <#assign hasMobileImageClass= "" />
40 <#if ImageMobile?? && ImageMobile.getData()?has_content>
41 <#assign hasMobileImageClass= "image-with-mobile-alternative" />
42 <#if (common.getCopyrightText(ImageMobile.data)!"") != "">
43 <#assign CopyrightMobile = common.getCopyrightTag("",ImageMobile.data,"","mobile") />
44 </#if>
45 </#if>
46
47
48
49 <section class="image-large image-with-caption ${css} <#if isSVG>no-border</#if>" id="image-large_${namespace}">
50 <div class="image-inner ${hasMobileImageClass}">
51 <#if SVG?? && SVG.getData()?has_content>
52 <div class="slide-content-image no-border svg-image">
53 ${SVG.getData()}
54 </div>
55 <#else>
56 <#if Image?? && Image.getData()?has_content>
57 <#if Fullwidth?? && getterUtil.getBoolean(Fullwidth.getData())>
58 <#assign adaptiveImageFormat = "bg-image-large" />
59 <#else>
60 <#assign adaptiveImageFormat = "bg-image-medium" />
61 </#if>
62 <img src="${common.getScaledImageURL(Image.getData(), adaptiveImageFormat)}"
63 alt="${common.getAltText(Image.data)}"
64 class="image image--desktop"
65 />
66 ${Copyright}
67
68 <#if ImageMobile?? && ImageMobile.getData()?has_content>
69 <img src="${common.getScaledImageURL(ImageMobile.getData(), adaptiveImageFormat)}"
70 data-src="${common.getScaledImageURL(ImageMobile.getData(), adaptiveImageFormat)}"
71 class="image image--mobile"
72 alt="${AltText}"
73 />
74 ${CopyrightMobile}
75 </#if>
76
77 </#if>
78 </#if>
79 </div>
80 </section>
81</#macro>
FAQ – Fragen und Antworten zum Thema Wasser und Gewässer
Holen Sie sich die Infos direkt von der Quelle: Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund ums Thema Wasser und Gewässer in Baden-Württemberg.
Bürgerinnen und Bürger
Schonender Umgang mit unseren Gewässern heißt auch: Baden ist nicht überall erlaubt. Wenn Sie sich unterwegs im Wasser erfrischen wollen, finden Sie hier ausgewiesene Badestellen. Dort wird zu Ihrer Sicherheit die Wasserqualität außerdem regelmäßig mikrobiologisch geprüft.
Grundsätzlich sollten Sie alle Aktivitäten vermeiden, wodurch die Pflanzen- und Tierwelt gestört oder das Gewässer verschmutzt wird. Ebenfalls gilt es zu beachten, dass der Gewässergrund übermäßig aufgewühlt wird.
Das Befahren eines Gewässers mit einem kleinen Fahrzeug ohne eigene Triebkraft (zum Beispiel ein SUP-Board) ist „Gemeingebrauch“ und damit grundsätzlich allen gestattet. Die Ausübung des Gemeingebrauchs kann allerdings an jedem Gewässer durch eine eigene Rechtsverordnung geregelt sein und daher beschränkt oder sogar verboten sein. Informieren Sie sich also am besten auch immer vor Ort.
Auch bei Wasserstraßen oder für die Schifffahrt genutzten Gewässern gibt es den Gemeingebrauch. Dieser kann aber aus verschiedenen Gründen eingeschränkt sein, vor allem natürlich wegen des Schiffsverkehrs.
Ganz wichtig: Achten Sie auf Tiere und Pflanzen und lassen Sie keine Abfälle zurück. Denn da draußen ist das Zuhause vieler Lebewesen und wir Menschen sind hier zu Gast.
Geben Sie aber auch natürlich stets auf sich selbst Acht, denn am Gewässer warten viele Gefahrenstellen. Achten Sie insbesondere auf einschlägige Hinweisschilder. So ist im Bereich von Wehren und Wasserkraftanlagen besondere Vorsicht geboten. Achten Sie außerdem darauf, bei steilem Ufer Abstand zu halten, denn hier kann der Boden unterhöhlt sein und einen Überhang bilden (Prallhang).
Meiden Sie bitte Gewässer bei hohen Abflüssen. Mit unserer Pegel-App behalten Sie alle Pegel stets im Blick.
Über weitere Verbote und Verhaltensregeln geben jeweilige vor Ort erlassene Regelungen Aufschluss. So kann ein Gewässer zum Beispiel in verschiedene Zonen unterteilt sein, die die verschiedenen Nutzungsarten voneinander trennen. Informieren Sie sich daher bitte auch immer direkt vor Ort.
Begradigungen hatten in der Vergangenheit viele Gründe:
- Gewinnung von landwirtschaftlicher Fläche zur Versorgung der Bevölkerung
- Bekämpfung der Malaria (früher als Sumpffieber bezeichnet)
- Schutz vor Hochwasser (damals war man noch der Überzeugung, dass Wasser so schnell wie möglich wegfließen muss)
- für das Befahren mit Schiffen
- für die Wasserkraftnutzung
Eine Begradigung hatte aber auch Nachteile, die oft erst später auftraten oder die damals keinen so hohen Stellenwert hatten:
- Verlust natürlicher Überschwemmungsflächen durch Abtrennung oder Trockenlegung von Auen
- Verschärfung von Hochwasser bei flussabwärts liegenden Gemeinden oder Ländern
- Eintiefung der Gewässer durch Beschleunigung des Abflusses
- Rückgang der Artenvielfalt durch kanalartigen Ausbau (wenige Lebensräume)
- Durchtrennung des Gewässers durch Querbauwerke wie Wehre und Wasserkraftanlagen
Teile dieser negativen Auswirkungen auf Hochwasserschutz und Gewässerökologie werden nun mit großem Aufwand behoben oder zumindest verringert.
Politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger:
Ganz wichtig: Stimmen Sie sich frühzeitig mit der Zulassungsbehörde ab. Zielführend sind insbesondere kombinierte Maßnahmen zum Hochwasserschutz und zur Gewässerökologie. Lesen Sie auf unserer Internetseite zum Prozess alles, was Sie zur Umsetzung wissen müssen.
Die Zulassungsbehörden sind in der Regel die unteren Wasserbehörden bei den Landratsämtern oder kreisfreien Städten. Sie sind damit auch Ihre erste Anlaufstelle für die Abstimmung und Zulassung eines Vorhabens – oder können Sie an die richtige Stelle verweisen.
Unter der Rubrik „zugehörige Leistungen“ finden Sie hier weitere Informationen zu den wasserrechtlichen Verfahren – und Ihre Ansprechpersonen.
Ihre Frage taucht hier noch nicht auf?
Kein Grund, weiter im Trüben zu fischen: Bei Fragen, Hinweisen oder Anregungen schreiben Sie uns einfach eine E-Mail.